Normen und technische Regeln als Stand der Technik
Inhaltsverzeichnis
Lagerbehälter, Rohrleitungen und Schutzbauwerke aus Kunststoff
- Regeln der Technik des Kunststoff Verband Schweiz (KVS) für Kleintanks aus Hartpolyethylen hergestellt im Extrusions-Blasverfahren, inkl. Anhang; Ausgabe Januar 1993.
- Regeln der Technik des KVS für zweiwandige Kleintanks, Innenbehälter aus Polyethylen hoher Dichte, Aussenbehälter aus verzinktem Stahl; Ausgabe Mai 1999.
- Regeln der Technik des KVS für mittelgrosse zylindrische Tanks mit gewölbten Böden und für annähernd kugelförmige Tanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff, inklusive Anhänge 1 bis 6; Ausgabe März 1993.
- Regeln der Technik des KVS für mittelgrosse zylindrische Tanks mit flachem Boden aus glasfaserverstärktem Kunststoff, inklusive Anhänge 1 bis 5; Ausgabe März 1993.
- Regeln der Technik des KVS für mittelgrosse vertikale zylindrische Tanks mit flachem Boden aus thermoplastischen Kunststoffen; Ausgabe Dezember 2000.
- Regeln der Technik des KVS für Rohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen zur Förderung von wassergefährdenden Flüssigkeiten; Ausgabe August 2000.
- Regeln der Technik des KVS für Schutzbauwerke aus glasfaserverstärktem Kunststoff; Ausgabe Mai 1997.
- Regeln der Technik des KVS für Schutzbauwerke aus Hart-Polyethylen; Ausgabe März 1995.
Lagerbehälter, Rohrleitungen und Schutzbauwerke aus Metall
- Regeln der Technik des Schweiz. Vereins für technische Inspektionen (SVTI) für Dimensionierung, Ausführung und Prüfung von zylindrischen Tanks aus Stahl mit gewölbten Böden, T1d; Ausgabe 1999.
- Regeln der Technik des SVTI für die statische Berechnung, Dimensionierung, Ausführung und Prüfung von mittelgrossen prismatischen Tanks aus Stahl, T2d, Teil A und Teil B; Ausgabe 1999.
- Regeln der Technik des SVTI für die Ausführung und die Prüfung von Kleintanks aus Stahl, T4d; Ausgabe 1999.
- Regeln der Technik des SVTI für Berechnung, Ausführung und Prüfung von vertikalen zylindrischen Tanks aus Stahl mit flachem Boden (Stehtanks) und Stahlauffangwannen, T5d; Ausgabe 1999.
- Regeln der Technik des SVTI für die Ausführung und die Prüfung von Auffangwannen aus Stahl für Kleintanks und mittelgrosse Tanks, T6d; Ausgabe 1999.
- Richtlinien des SVTI für den Bau und die Prüfung von Rohrleitungen, zu Anlagen für die Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten T7d; Ausgabe 1999.
- Regeln der Technik des SVTI für die Durchführung von Druck- und Dichtheitsprüfungen an Tanks aus Stahl und Auffangwannen aus Stahl, T8d; Ausgabe 1999.
- Regeln der Technik des SVTI für die Fertigung von Tanks und Auffangwannen aus Stahl, T9d; Ausgabe 1999.
Apparative Vorrichtungen von Tankanlagen
- Regeln der Technik CSEM für Abfüllsicherungen
- Regeln der Technik CSEM für Leckanzeigesysteme mit Flüssigkeitsfühler für Lageranlagen und Umschlagplätze
- Regeln der Technik CSEM für Leckanzeigesysteme mit Kontrolldruck für doppelwandige Behälter und Rohrleitungen
- Regeln der Technik CSEM für Spezialfüllsicherungen
- Regeln der Technik des Verbands für Tank- und Behälterschutz (VTB) für Arbeiten vor Ort an Leckanzeigesystemen; Ausgabe Juni 1999
Abdichtungen, innere Doppelwände, Korrosionsschutz
- Regeln der Technik 31-a-1.2 des Verbands Schweizerischer Lack- und Farbenfabrikanten (VSLF): Beschichtungsstoffe zum Abdichten bei Lageranlagen und Umschlagplätzen aus mineralischen Baustoffen; Ausgabe vom 17. Dezember 1992.
- Regeln der Technik 31-c-1.2 des VSLF für Beschichtungsstoffe für den Korrosionsschutz von Lageranlagen und Schutzbauwerken aus Metall; Ausgabe vom 17. Dezember 1992.
- Regeln der Technik des KVS für Abdichtungen von Fugen; Ausgabe März 1994.
- Regeln der Technik des KVS Innere Doppelwandungen für Lagertanks mit Laminaten; Ausgabe Oktober 1997.
- Regeln der Technik 31-b-2.1 des KVS für Innenhüllen aus Folien; Ausgabe Dezember 1994.
- Regeln der Technik des KVS für Korrosionsschutz mit Laminaten; Ausgabe Juni 1992.
- Regeln der Technik des BUWAL für Abdichtungen mit Laminaten: 2003
- Regeln der Technik des BUWAL für Abdichtungen mit Folien von Schutzbauwerken in Gebäuden: 2004
Weitere Regeln der Technik / TRCI
- Regeln der Technik des BUWAL für Schutzbauwerke aus bituminösen Baustoffen in Stehtankanlagen: 1995
- Carbura-Richtlinie Teil I - Gewässerschutz: 2008
- Tanklager-Richtlinien für die Chemische Industrie, TRCI: 2024
- Merkblatt: Tankstellenentwässerung für Ethanol enthaltende Treibstoffe, Biodiesel und Harnstoff.
 Kantone Thurgau und Zürich, Stand 22.August 2007
- Liste: Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten, Entwurf Stand: 1. Juni 2008
Stand der Technik in der Schweiz / EN Regeln der Technik
Tanks aus Metall
- SN EN 12285-1, Ausgabe:2003-03  
 Werksgefertigte Tanks aus Stahl - Teil 1: Liegende zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur unterirdischen Lagerung von brennbaren und nichtbrennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
- SN EN 12285-2, Ausgabe:2005-06  
 Werksgefertigte Tanks aus Stahl - Teil 2: Liegende zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur oberirdischen Lagerung von brennbaren und nichtbrennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
- SN EN 14015, Ausgabe:2005-02  
 Auslegung und Herstellung standortgefertigter, oberirdischer, stehender, zylindrischer, geschweisster Flachboden-Stahltanks für die Lagerung von Flüssigkeiten bei Umgebungstemperatur und höheren Temperaturen
- DIN 6601, Ausgabe:2007-04
 Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)
- DIN 6601 Berichtigung 1, Ausgabe:2007-08
 Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste), Berichtigungen zu DIN 6601
Tanks aus Kunststoff
- SN EN 13575, Ausgabe:2005-01  
 Tanks aus Thermoplasten, die aus blas- oder rotationsgeformtem Polyethylen hergestellt wurden - Tanks für die oberirdische Lagerung von Chemikalien - Anforderungen und Prüfverfahren
- SN EN 13341, Ausgabe:2005-06  
 Ortsfeste Tanks aus Thermoplasten für die oberirdische Lagerung von Heizölen, Kerosin und Dieselkraftstoffen - Tanks, die aus blasgeformtem Polyethylen, rotationsgeformtem Polyethylen und durch anionische Polymerisation von Polyamid 6 hergestellt wurden - Anforderungen und Prüfverfahren
- SN EN 12573-1, Ausgabe:2000-11  
 Geschweisste ortsfeste drucklose Behälter (Tanks) aus Thermoplasten - Teil 1: Allgemeine Grundsätze
- SN EN 12573-2, Ausgabe:2000-05  
 Geschweisste ortsfeste drucklose Behälter (Tanks) aus Thermoplasten - Teil 2: Berechnung von runden stehenden Behältern (Tanks)
- SN EN 12573-3, Ausgabe:2000-05  
 Geschweisste ortsfeste drucklose Behälter (Tanks) aus Thermoplasten - Teil 3: Konstruktion und Berechnung von einwandigen Rechteckbehältern (-tanks)
- SN EN 12573-4, Ausgabe:2000-05  
 Geschweisste ortsfeste drucklose Behälter (Tanks) aus Thermoplasten - Teil 4: Konstruktion und Berechnung von Flanschverbindungen
- SN EN 976-1, Ausgabe:1998  
 Unterirdische Tanks aus textilglasverstärkten Kunststoffen (GFK) - Liegende zylindrische Tanks für die drucklose Lagerung von flüssigen Kraftstoffen auf Erdölbasis - Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für einwandige Tanks
- SN EN 976-2, Ausgabe:1998  
 Unterirdische Tanks aus textilglasverstärkten Kunststoffen (GFK) - Liegende zylindrische Tanks für die drucklose Lagerung von flüssigen Kraftstoffen auf Erdölbasis - Teil 2: Transport, Handhabung, Zwischenlagerung und Einbau einwandiger Tanks
- SN EN 977, Ausgabe:1998  
 Unterirdische Tanks aus textilglasverstärkten Kunststoffen (GFK) - Prüfanordnung zur einseitigen Belastung mit Fluiden
- SN EN 978, Ausgabe:1998  
 Unterirdische Tanks aus textilglasverstärkten Kunststoffen (GFK) - Bestimmung des Faktors alpha und des Faktors beta
- SN EN 13121-1, Ausgabe:2003-07  
 Oberirdische GFK-Tanks und -Behälter - Teil 1: Ausgangsmaterialien - Spezifikations- und Annahmebedingungen
- SN EN 13121-2, Ausgabe:2003-12  
 Oberirdische GFK-Tanks und -Behälter - Teil 2: Verbundwerkstoffe - Chemische Widerstandsfähigkeit
- Norm-Entwurf) DIN EN 13121-3, Ausgabe:2004-09
 Oberirdische GFK-Tanks und -Behälter - Teil 3: Auslegung und Herstellung; Deutsche Fassung prEN 13121-3:2004
- SN EN 13121-4, Ausgabe:2005-04  
 Oberirdische GFK-Tanks und -Behälter - Teil 4: Auslieferung, Aufstellung und Instandhaltung
- SN EN 1778, Ausgabe:1999-12  
 Charakteristische Kennwerte für geschweisste Thermoplast-Konstruktionen - Bestimmung der zulässigen Spannungen und Moduli für die Berechnung von Thermoplast-Bauteilen
Transportbehälter
- SN EN 14564, Ausgabe:2005-01  
 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter - Begriffe
Rohrleitungen
- SN EN 14125, Ausgabe:2005-04  
 Thermoplastische und flexible metallene Rohrleitungen für erdverlegte Installationen für Tankstellen
- SN EN 14161, Ausgabe:2004-03  
 Thermoplastische und flexible metallene Rohrleitungen für erdverlegte Installationen für Tankstellen
- SN EN ISO 14692-1, Ausgabe:2004-11  
 Erdöl- und Erdgasindustrie - Glasfaserverstärkte (GRP) Kunststoffrohrleitungen - Teil 1: Anwendungsbereiche und Werkstoffe
- SN EN ISO 14692-2, Ausgabe:2004-11  
 Erdöl- und Erdgasindustrie - Glasfaserverstärkte (GRP) Kunststoffrohrleitungen - Teil 2: Zulassung und Herstellung
- SN EN ISO 14692-3, Ausgabe:2004-11  
 Erdöl- und Erdgasindustrie - Glasfaserverstärkte (GRP) Kunststoffrohrleitungen - Teil 3: Systemauslegung
- SN EN ISO 14692-4, Ausgabe:2004-11  
 Erdöl- und Erdgasindustrie - Glasfaserverstärkte (GRP) Kunststoffrohrleitungen - Teil 4: Fertigung, Installation und Betrieb
- SN EN ISO 14870-1, Ausgabe:2005-04  
 Erdöl- und Erdgasindustrie - Im Induktionsverfahren gefertigte Rohrbögen, Fittings und Flansche für Rohrleitungstransportsysteme - Teil 1: Im Induktionsverfahren gefertigte Rohrbögen
- SN EN ISO 14870-2, Ausgabe:2005-04  
 Erdöl- und Erdgasindustrie - Im Induktionsverfahren gefertigte Rohrbögen, Fittings und Flansche für Rohrleitungstransportsysteme - Teil 1: Im Induktionsverfahren gefertigte Rohrbögen
- SN EN ISO 14870-3, Ausgabe:2006-06  
 Erdöl- und Erdgasindustrie - Im Induktionsverfahren gefertigte Rohrbögen, Fittings und Flansche für Rohrleitungstransportsysteme - Teil 3: Flansche
Abdichtungen
- SN EN 14879-1, Ausgabe:2005-11  
 Beschichtungen und Auskleidungen aus organischen Werkstoffen zum Schutz von industriellen Anlagen gegen Korrosion durch aggressive Medien - Teil 1: Terminologie, Konstruktion und Vorbereitung des Untergrundes
- SN EN 14879-2, Ausgabe:2007-04  
 Beschichtungen und Auskleidungen aus organischen Werkstoffen zum Schutz von industriellen Anlagen gegen Korrosion durch aggressive Medien - Teil 2: Beschichtungen für Bauteile aus metallischen Werkstoffen
- SN EN 14879-3, Ausgabe:2007-04  
 Beschichtungen und Auskleidungen aus organischen Werkstoffen zum Schutz von industriellen Anlagen gegen Korrosion durch aggressive Medien - Teil 3: Beschichtungen für Bauteile aus Beton
- SN EN 14879-4, Ausgabe:2007-10 
 Beschichtungsen und Auskleidungen aus organischen Werkstoffen zum Schutz von industriellen Anlagen gegen Korrosion durch aggressive Medien - Teil 4: Auskleidungen für Bauteile aus metallischen Werkstoffen
- SN EN 14879-5, Ausgabe:2007-10  
 Beschichtungen und Auskleidungen aus organischen Werkstoffen zum Schutz von industriellen Anlagen gegen Korrosion durch aggressive Medien - Teil 5: Auskleidungen für Bauteile aus Beton
- SN 429011, Ausgabe:1992  
 Elektrisch ableitfähige Beschichtungen für Tankanlagen; Prüfmethoden und Anforderungen
Füllsicherungen
- SN EN 13616, Ausgabe:2004-09  
 Überfüllsicherungen für ortsfeste Tanks für flüssige Brenn- und Kraftstoffe
- SN EN 13616/AC, Ausgabe:2006-04  
 Überfüllsicherungen für ortsfeste Tanks für flüssige Brenn- und Kraftstoffe; Corrigendum AC
Leckanzeigesysteme
- SN EN 13160-1, Ausgabe:2003-07  
 Leckanzeigesysteme - Teil 1: Allgemeine Grundsätze
- SN EN 13160-2, Ausgabe:2003-07  
 Leckanzeigesysteme - Teil 2: Über- und Unterdrucksysteme
- SN EN 13160-3, Ausgabe:2003-07  
 Leckanzeigesysteme - Teil 3: Flüssigkeitssysteme für Tanks
- SN EN 13160-4, Ausgabe:2003-07  
 Leckanzeigesysteme - Teil 4: Flüssigkeits- und/oder Gassensorensysteme in Leckage oder Überwachungsräumen
- SN EN 13160-5, Ausgabe:2004-12  
 Leckanzeigesysteme - Teil 5: Tankinhalts-Leckanzeigesysteme
- SN EN 13160-5/AC, Ausgabe:2007-05  
 Leckanzeigesysteme - Teil 5: Tankinhalts-Leckanzeigesysteme; Corrigendum AC
- SN EN 13160-6, Ausgabe:2003-07  
 Leckanzeigesysteme - Teil 6: Sensoren in Überwachungsschächten
- SN EN 13160-7, Ausgabe:2003-07  
 Leckanzeigesysteme - Teil 7: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren für Überwachungsräume, Leckschutzauskleidungen und Leckschutzummantelungen
Automatische Füllstandanzeigen
- SN EN 13352, Ausgabe:2002-08  
 Anforderungen an automatische Tankinhaltsmessgeräte
Kathodischer Korrosionsschutz
- SN EN 13636, Ausgabe:2004-10  
 Kathodischer Korrosionsschutz von unterirdischen metallenen Tankanlagen und zugehörigen Rohrleitungen
- SN EN 12501-1, Ausgabe:2003-04  
 Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe - Korrosionswahrscheinlichkeit in Böden -
- Teil 1: Allgemeines 
 SN EN 12501-2, Ausgabe:2003-04
- Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe - Korrosionswahrscheinlichkeit in Böden -
 Teil 2: Niedrig- und unlegierte Eisenwerkstoffe