Das Kesselinspektorat ist innerhalb des SVTI für alle sicherheitstechnischen Belange von stationären Druckgeräten und Anlagen zuständig. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Unfälle, Störungen und Schäden beim Betrieb von Druckgeräteanlagen zu verhüten.
Der SVTI ist als Prüfstelle für Anlagen für wassergefährdende Flüssigkeiten von der KVU anerkannt.
Hier erhalten Sie bequemen Zugriff auf alle relevanten Regelwerke, gesetzlichen Vorschriften und Informationsblätter rund um unter Druck stehende Behälter.
Interessieren Sie sich für Kurse und Veranstaltungen rund um das Thema Druckgeräte? Entdecken Sie unsere spannenden Schulungs- und Wissensangebote.
Die Marktüberwachung Druckgeräte beim SVTI ist die vom Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung bezeichnete zuständige Kontrollstelle für die Marktüberwachung von Druckgeräten und einfachen Druckbehältern für die gesamte Schweiz.
Hier finden Sie Merk- und Informationsblätter zu Druckgeräten und Baugruppen sowie nützliche Links.
Welche gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen regeln die Inbetriebsetzung und den Betrieb von Druckgeräten und was sind häufig verwendete Begriffe? Hier finden Sie die passenden Antworten.
Das Eidg. Inspektorat für Aufzüge (EIA) ist die zuständige Kontrollstelle für die Marktüberwachung von Aufzügen und Personenbeförderungsanlagen.
Erfahren Sie, wie mangelhafte Aufzüge gemeldet werden und erhalten Sie einen Überblick über die relevanten Gesetzesbestimmungen und Normen.
Erhalten Sie einen schnellen Überblick über relevantes Wissen, wichtige Merkblätter und kommende Veranstaltungen rund um das Thema Aufzüge.
Das ERI ist die technische Aufsichtsbehörde für alle Rohrleitungsanlagen und nicht dem Bundesamt für Energie unterstellt. Als unabhängige Instanz ist das ERI im SVTI integriert und übt gemäss dem Eidg. Rohrleitungsgesetz (SR 746.1) die Funktion der technischen Aufsicht innerhalt der territorialen Grenzen von der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein aus.
Im Fokus liegen die sicherheitstechnisch wichtigen Komponenten und Systemen in den Schweizer Kernkraftwerke.
Das ZfP-Labor ist ein innovativer Arbeitsbereich, welcher wissenschaftliche Analysen, Forschung und Entwicklung sowie die praktische Anwendung von ZfP im Feld und die Wissensvermittlung in Form von Schulungen beinhaltet.
Entdecken Sie unsere Publikationen rund um das Thema Nuklearsicherheit oder melden Sie sich zu unseren Nondestructive-Kursen an.
Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktinformationen und Antragsformulare im Zusammenhang mit dem Nuklearinspektorat bequem an einem Platz.